Mehr als ich selbst von mir weiß

Ist ein Like ein Zeichen für Anerkennung? Bedeutet ein Kommentar Aufmerksamkeit? Wie gehören Anerkennung und gelingendes Leben zusammen? Wie zeige ich mich in der Öffentlichkeit und was gebe ich von mir preis? Wie real sind die Szenen und Stories auf Instagram? Wie gehören Wahrheit und Fiktion zusammen? Was ist Schönheit? Ist Instagram ein Filter für die Wirklichkeit?

Die Aufgabe ist mit H5P gestaltet und kann über den Link in Internetseiten oder Emails kopiert werden.

Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich träte aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest … Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig lächelnd und stolz … Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß?

Dietrich Bonhoeffer, 1944, in Gefangenschaft

Bonhoeffer schreib sein Gedicht 1944 in der Haftanstalt Berlin-Tegel. Es spiegelt die Fragen eines Menschen zwischen Selbst — und Fremdwahrnehmung und reflektiert die Suche nach Identität mit religiösen Konnotationen. Das ist 75 Jahre her. Das ist ein anderes politisches System. Das sind andere Zeitumstände. Das kann man nicht vergleichen. Und doch sind die Fragen Bonhoeffers auch die Fragen der Gegenwart: Wer bin ich? Wie will ich gesehen werden? Wer möchte ich sein? Bin ich mehr, als ich selbst von mir weiß?

Die Formulierung solcher und ähnlichen Fragen führt gegenwärtig fast zwangsläufig zu einer Auseinandersetzung mit den sozialen Netzwerken. Erwachsene sind bei Facebook oder Twitter. Heranwachsende und Jugendliche sind bei Instagram. Die Social-Media-Plattform Instagram ist dabei mehr als eine Foto-App. In der schulischen Auseinandersetzung bietet sich Gelegenheit, das eigene Nutzungsverhalten mit Distanz zu betrachten und in der Lerngruppe zu reflektieren. Weil Lehrkräfte in der Regel dabei außen vor sind, bieten sich philosophierende oder theologisierende Zugänge an. Eine Einführung in Aufbau und Funktion der Plattform muss nicht geleistet werden, weil der Umgang den Schülerinnen und Schülern vertraut ist oder sie sich selbst die notwendigen Kenntnisse beibringen können. Folgende Fragestellungen können im Kontext von Instagram erschlossen und diskutiert werden:

Ist ein Like ein Zeichen für Anerkennung? Bedeutet ein Kommentar Aufmerksamkeit? Wie gehören Anerkennung und gelingendes Leben zusammen? Wie zeige ich mich in der Öffentlichkeit und was gebe ich von mir preis? Wie real sind die Szenen und Stories auf Instagram? Wie gehören Wahrheit und Fiktion zusammen? Was ist Schönheit? Ist Instagram ein Filter für die Wirklichkeit?

Die Projektidee: Mehr als ich selbst von mir weiß

Der Filmclip nimmt einige dieser Fragen auf, bleibt aber impulsartig. Der Beitrag möchte vor allem die Frage nach Identität und Scham berücksichtigen.

Kernkompetenz: Den eigenen Glauben und die eigenen Erfahrungen wahrnehmen und zum Ausdruck bringen sowie vor dem Hintergrund christlicher und anderer religiöser Deutungen reflektieren.

Jahrgang: ab 8. Jahrgangsstufe

Arbeitsformen: Kahoot!, Mindmapping, Lerntagebuch, Instagram-Storie/Foto-Serie, Theologiesieren

Hintergrundinformationen:

Elternbriefe -> Hier ein Beispiel für Bloggen im Unterricht als Ideenvorlage

Instagram in der Schule: Wie können Lehrende von der Fotoplattform profitieren? -> https://www.saferinternet.at/news-detail/instagram-in-der-schule-wie-koennen-lehrende-von-der-fotoplattform-profitieren/

Hinweise für bessere Fotos -> https://handy.de/magazin/kunstvoll-fotografieren-mit-dem-handy/

Das Gedicht Bonhoeffers -> https://www.dietrich-bonhoeffer.net/predigttext/wer-bin-ich/

Influencer, die man kennen kann -> https://fivmagazine.de/mode-fashion-blogger-influencer-deutschland-food-reisen/

Die Originalvorlage von Andreas Ziemer in webcompetent richtet sich an eine Gruppe (http://webcompetent.org/mehr-als-ich-selbst-von-mir-weiss/).
Die Aufgabenstellungen wurden für das ‘Lernen zuhause’ auf eine Person zugeschnitten.

Schreibe einen Kommentar