Ein Vorschlag zur Gestaltung einer liturgischen Segensfeier zum Abschluss der vierten Schuljahre im Rahmen der Möglichkeiten in diesem Jahr, geeignet für Feiern auf dem Schulhof, dem Schulsportplatz, der Eingangshalle oder Aula, oder der Sporthalle
„Dem Volk aufs Maul schauen“ – das war der Leitspruch Martin Luthers bei seiner genialen Bibelübersetzung vor über 500 Jahren in die deutsche Sprache. Heute sind die Schüler und Schülerinnen Bibelübersetzer*innen.
Ein verlängertes Wochenende, Grillen mit Freunden, eine entspannte Zeit im Park - so sieht für viele von uns das ideale Pfingstfest aus. Oft wissen wir gar nicht, warum wir diese Tage eigentlich frei haben, warum wir Pfingsten feiern. Dabei steckt dahinter einer der wichtigsten christlichen Feiertage – und eine wirklich spannende Geschichte! Reporter Julian Sengelmann forscht nach.
„An Weihnachten kommt das Christkind, an Ostern der Osterhase und wer kommt an Pfingsten?“
Denk mal nach: Was feiern wir eigentlich an Pfingsten?
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Aber, wer oder was ist der „Heilige Geist“? Ganz sicher kein „Geist“ im Sinne von Gespenst. Wir versuchen gemeinsam eine Annäherung an den „Heiligen Geist“ in 4 Schritten:
Es gibt Sätze, die nehmen einen geradezu an die Hand. Sie machen Mut und geben Kraft und machen stark. Mit ihnen übersteht man Krisen und Konflikte besser. Sie helfen, beflügeln und man vergisst sie nicht so leicht.