Das Video bietet eine Vielzahl von Gesprächsimpulsen zum Thema Erinnern, Verändern, Hoffnung, Tod und Solidarität und eignet sich ab der Klasse 9 bis zur Kursstufe.
Zu dieser Unterrichtseinheitgibt es vier Lernpakete für das Homeschooling. Die Arbeitsblätter für den Präsenzunterricht wurden auf das digitale Lernen zu Hause angepasst und modifiziert. Zur Orientierung für die Schüler und Schülerinnen gibt es zu jedem Lernpaket eine kurze Hinführung.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die breitgefächerte Arbeit von BROT FÜR DIE WELT anhand des Jahresrückblickes von 2020 kennen. Sie wählen sich ein Thema aus und vertiefen es.
Vor über 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Erinnern und Gedenken haben sich seither verändert, auch in den Schulklassen. So nehmen z.B. deutsche Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Exkursionen teil, haben aber eine ganz andere Perspektive, teilen nicht die Erinnerungen, haben nicht die gleiche gemeinsame Geschichte. Was kann Erinnern heute bedeuten? Diese Aufgabe bietet die Möglichkeit, sich mit diesen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Die Weihnachtserzählung, wie sie viele Kinder und Jugendliche kennen, ist eine Mischung aus Bibeltexten und Traditionen. Was können wir über die Geburt Jesu und ihre Zeit in Erfahrung bringen? Die Schülerinnen und Schüler erkunden mit Hilfe von Online-Sachtexten, was die Forschung über den Stern von Bethlehem, die Zeitrechnung, das Geburtsdatum oder wichtige Weihnachtstraditionen herausgefunden hat.
Die Texte, die den vier Adventssonntagen zugeordnet sind, thematisieren Fremdheit, Friede, Freiheit und Freude. Mit diesen Themen können sich die Schülerinnen und Schüler kreativ auseinandersetzen.
Eine wunderbare Idee des PTI der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands. Schülerinnen und Schüler bauen eine 'Weihnachtssammlung' auf, die sie kreativ und sich ständig verändernd gestalten können - auch mit Hilfe ihrer Familie.
Hier finden Sie die Originalidee!
Beitrag von webcompetent zu Advent für den Präsenzunterricht, übertragen für das eigenständige Lernen zuhause. Die Aufgaben orientieren sich an dem Lied von Silbermond: Machen wir das Beste draus.
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Anhand von drei Online-Modulen beschäftigt sich Menschine mit zentralen Fragen und Themen.
In der DVD complett-Dokumentation "Bin ich schön? Bin ich gut?" steht die Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und dem Einfluss sozialer Medien im Fokus. In der H5P-Einheit finden Sie einige Ausschnitte aus dem Film sowie Fragen zur Reflexion und Auseinandersetzung mit den Themen Körperkult, Vorbilder und Selbstwahrnehmung.
An unserem Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen wurde zur Auswertung der Corona-Homeschooling-Zeit ein Fragebogen entwickelt.
Dieser bezieht sich nicht speziell auf den Religionsunterricht - vielleicht gibt es ja doch Schulen/ einzelne Kolleg*innen, für die der Fragebogen interessant sein könnte? Er darf gerne adaptiert und verwendet werden. (Wir haben einen Statistik-Profi drüberschauen lassen, der Fragebogen sollte halbwegs vernünftig sein.)
Michaela Conzelmann, TSG (für Nachfragen: conzelmann@tsg-stgeorgen.de)
Bunte 10 Seiten-Sammlung von interaktiven Lernelementen zu Pfingsten. Bei den Videos, Bildern, Quizzen, Arbeitsfragen, Bibel als Audio und Direktlink ist für fast jede Altersstufe was dabei.
Ist ein Like ein Zeichen für Anerkennung? Bedeutet ein Kommentar Aufmerksamkeit? Wie gehören Anerkennung und gelingendes Leben zusammen? Wie zeige ich mich in der Öffentlichkeit und was gebe ich von mir preis? Wie real sind die Szenen und Stories auf Instagram? Wie gehören Wahrheit und Fiktion zusammen? Was ist Schönheit? Ist Instagram ein Filter für die Wirklichkeit?
Ausgehend von dem Text Was es ist. Für mich. von Laura Meemann setzen sich die Schüler*innen mit existentiellen Fragen auseinander, die in Krisenzeiten (z.B. Coronakrise) aufbrechen können, und reflektieren Möglichkeiten, mit diesen Fragen umzugehen. Dabei spielen unterschiedliche Zugänge, wie z.B. Videoclips von Jugendlichen, Aktionen von religiösen Gemeinschaften und unterschiedliche Texte zum Nachdenken eine Rolle.
Am 14. Mai 2020 erschien in der ZEIT ein Ausschnitt aus einem Gespräch des Journalisten Raoul Löbbert mit Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow über die moralischen Herausforderungen für Politiker. Im Interview spricht Ramelow, Mitglied bei den Linken und katholischer Christ, über den Entscheidungsdruck vor dem Shutdown und die Auswirkungen auf das Leben seiner Familie. Er erzählt von unvorhersehbaren Konsequenzen und wie er selbst in ein persönliches Dilemma geriet.
Am Ende stand die Vernichtung von Millionen Menschen in Gaskammern. Doch wie konnte es dahin kommen? Welchen Weg gingen die Nationalsozialisten und mit ihnen das deutsche Volk bis zu diesem Zeitpunkt? Warum fanden sich so viele willige Täterinnen und Täter?
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.