Von Ostern bis Trinitatis

David Toaspern erzählt Geschichten zu Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten und Trinitatis. Die Materialien können mit dem H5P-Link kopiert und in einen Blog, eine Email oder eine Schulwebsite eingebunden werden.

Dr. David Toaspern, Leiter des TPI in Sachsen, erzählt in vier Videos (je 6 – 7 Minuten) von Ostern über Himmelfahrt und Pfingsten bis hin zu Trinitatis unter Verwendung biblischer Erzählfiguren.
Zu jedem Video gibt es ein Arbeitsblatt, das eine Gestaltungs- und eine Nachdenkaufgabe enthält und am Schluss zum Gespräch mit den Eltern anregt.

Bezug zum Bildungsplan: Kirchenjahr (Osterfestkreis), Jesus Christus, Theologisieren

Einzelmaterialien

Thema 1: Zwischen Ostern und Himmelfahrt – Jesus erscheint vielen seiner Freunde

Aufgaben:
1. Zeichne Jesus als Erscheinung, wie er aus Gottes unsichtbarer Welt den Jüngern entgegentritt. Zeichne so, dass man merkt, dass Jesus echt, aber doch verwandelt ist. 2. Als Jesus den Jüngern erscheint, sagt er: „Gottes Reich kommt – wie im Himmel, so auch auf der Erde.“ Dazu stelle ich mir vor… 3. Das könnten die Jünger Jesus gefragt haben… 4. Frage nachher deine Eltern, wie sie sich das Erscheinen von Jesus vorstellen würden.

Kompetenz:
Die Kinder können ihre Vorstellungen davon beschreiben, mit welcher Art des Da-Seines Jesus den Menschen nach der Auferstehung erschienen ist und was an ihm für die Menschen wichtig war.

Erzählaspekt:
Der Auferstandene zeichnet sich in seinem Erscheinen durch Sichtbarkeit, Echtheit, Friedensgruß, Wundmale und stärkende Kommunikation aus.

Thema 2: Himmelfahrt – Der Weg von Jesus führt zu Gott

Aufgaben:
1. Gestalte die Wolke in Farben, die zu Gottes Liebe passen. 2. Jesus ist jetzt bei seinem Vater im Himmel. Für immer. Was werden die Jünger sich dazu gedacht haben? Schreibe deine Ideen auf! 3. Wenn du fertig bist, sprich mit deinen Eltern, wie sie sich den Himmel vorstellen.

Kompetenz:
Die Kinder können das Erleben und die Vorstellungen der Jünger zu Jesu Weggehen von der Erde in den Himmel beschreiben.

Erzählaspekt:
Die Jünger fragen nach dem Friedensreich, Jesus beauftragt sie und verspricht den Heiligen Geist, die Jünger erleben die Himmelfahrt als kaum beschreibbares Geschehen, sie denken über die neue Situation – Jesus ist bei seinem Vater im Himmel – nach.

Thema 3: Pfingsten – Gottes Geist macht mutig und froh

Aufgaben:
1. Das Bild heißt: „…erfüllt vom Heiligen Geist“. Finde im Bild die Jünger. Male das Bild mit Farben aus, so dass man den Mut und die Freude der Jünger durch den Geist Gottes sehen kann. 2. Beschreibe, wie sich das Kommen des Heiligen Geistes für die Jünger angefühlt hat. 3. Vollende den Satz: Der Heilige Geist ist wie ein Feuer, das… 4. Sprich nachher auch mit deinen Eltern, wie man jemandem „Heiliger Geist“ erklären kann.

Kompetenz:
Die Kinder können beschreiben, wie die Jüngerinnen und Jünger das Kommen des Heiligen Geistes erleben und welche Erfahrungen sie daraufhin machen.

Erzählaspekt:
Abschied, ängstliche Unsicherheit der Jünger, Gabe des Geistes als völlig neue Erfahrung, Mut und Befreiung von Angst durch öffentliche Predigt, unerwartetes Ergriffensein der Menschen

Thema 4: Trinitatis – Der Glaube an den dreieinigen Gott

Aufgaben:
1. Unterstreiche im Text die Worte „Vater“, „Sohn“ und „Heiliger Geist“. 2. Zeichne dann drei kleine Bilder, vom Leben der Christen. Ordne sie im Malfeld zu Vater, Sohn und Heiligem Geist zu. 3. Die Bischöfe auf dem Konzil sagten: Gott ist einer und doch drei: Vater, Jesus, Heiliger Geist. Wie stellst du dir das vor? Wie würdest du es erklären? 4. Wenn du fertig bist, stelle deinen Eltern die „Religions-Rechenaufgabe“: 1 x 3 = ?

Kompetenz:
Die Kinder können für die erste christliche Gemeinde das Erkunden der Liebe Gottes in Jesus Christus, die Feier des Erinnerungsmahls und das helfende Handeln dem Glauben den drei trinitarischen Personen zuordnen.

Erzählaspekt:
Silas als Identifikationsfigur lernt den Glauben der Christen kennen, Studium der Prophetenbücher als Erkenntnis der Liebe Gottes in der Sendung von Jesus (Gott der Vater), Mahlfeier als Erinnerungsmahl an Jesus (Gott der Sohn) und helfendes Handeln als Wirkung des Glaubens (Gott der Heilige Geist), Lehrbildung im 4. Jahrhundert (bezogen auf das Konzil von Konstantinopel 381) mit Identifikationsfigur Bischof Gregor von Nazianz, Festsetzung des Feiertags 1334 unter Papst Johannes XXII, heutiges Fest und gegenwärtiger Glaube an die Trinität.

Arbeitsmaterial für den Unterricht zum Herunterladen und Ausdrucken:

Einführung und Arbeitsblätter für den Download

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert