Die Schülerinnen und Schüler können eine Person vorstellen, die großen Einfluss auf die Welt genommen hat.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich spielerisch mit den frühen Jahren Luthers bis zu seiner Zeit auf der Wartburg.
Einleitung: Das Jona-Buch im Unterricht
40 Tage Fastenzeit vor Ostern, Zeit der Umkehr und Vorbereitung, und nun (womöglich mehr als) 40 Tage ohne Schule, eine Zeit, in der unsere Schöpfung sich eine Auszeit nimmt von der selbsternannten Krone der Schöpfung, dem Menschen, und das mit einem Virus, der das Wort „Krone“ im Namen trägt.... Und hier und da, und immer öfter spüren Menschen, dass sie einander verbunden sind, dass „Danke“ sagen einen Mehrwert hat vor dem „Ich zuerst“ beim Hamstern, es passiert etwas.
Vielleicht lädt das Buch Jona Schüler*innen in der Grundschule und Orientierungsstufe ein, Hoffnungsspuren in biblischen Texten zu suchen und zu finden und zu teilen.
Vielleicht finden Sie Möglichkeiten, Ihren Schüler*innen Präsentation als Video oder zum selbst Mitlesen als PDF zur Verfügung zu stellen.
Und da ich weiß, dass Sie mit vielen auch über alle möglichen „Kanäle“ im Kontakt sind, regen Sie Ihre Schüler*innen an zum Nachdenken und Mitdenken, und zum Teilen der Ergebnisse. Teilen Sie ihre Fotos von ihren Gedanken zu Jona und seinem Auftrag, und zum Schicksal der Stadt Ninive!
Die Schüler und Schülerinnen betrachten den Film "Pilgern", notieren Pilgerorte in Mekka und die damit im Zusammenhang stehenden Ereignisse.
Schülerinnen und Schüler schauen sich digital Gotteshäuser verschiedener Religionen an. Sie machen Screenshots von Gegenständen und Inschriften, die sie interessieren. Sie finden heraus, welche Bedeutung hinter den Gegenständen und Inschriften steht.
Die Schülerinnen und Schüler erkunden virtuelle Kirchen und beschäftigen sich mit den Gegenständen, die sie entdecken. Sie beschreiben diejenigen, die ihnen bekannt sind und benennen, wo noch offene Fragen sind.
Suche auf einer Suchmaschine deiner Wahl nach Bildern unter dem Stichwort "Gott". Wähle fünf Bilder aus und gestalte ein Plakat.
Mache den Test zum ökologischen Fußabdruck von Brot für die Welt. Suche dir eine Herausforderung aus und setze sie einen Tag um. Ist es dir schwer gefallen?
Mache einen Einkauf im virtuellen Globalen Supermarkt. Finde heraus, wie viel an Rohstoffen, Wasser und Fläche bei der Herstellung der Produkte gebraucht wurde, wie viel CO2 ausgestoßen wurde und wie die Lebensbedingungen der Menschen sind, die an der Herstellung des Produktes beteiligt waren.
Beschäftige dich anhand von verschiedenen Fragestellungen mit dem Psalm 23. Was möchte der Psalmdichter sagen? Und was sagt er dir?
Die Schülerinnen und Schüler notieren sich eine Woche lang ihr schönstes Erlebnis. Das können liebe Worte, schöne Augenblicke oder Situationen sein, in denen sie sich wohl gefühlt haben.
Schülerinnen und Schüler entdecken mit einer interaktiven Geschichte rund um Sara und Abraham das Thema Gebet. Hilft beten? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Was gehört zu einem Gebet?
Das Internetportal "FRIEDEN FRAGEN" möchte die Friedenserziehung von Kindern unterstützen. In diesem Beitrag können sich Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Angeboten auseinandersetzen.