Bunte 10 Seiten-Sammlung von interaktiven Lernelementen zu Pfingsten. Bei den Videos, Bildern, Quizzen, Arbeitsfragen, Bibel als Audio und Direktlink ist für fast jede Altersstufe was dabei.
Jesus lebte mit verschiedenen Menschengruppen zusammen, die in seinem Land eine wichtige religiöse oder politische Rolle spielten. Hier kannst Du sie kennen lernen.
„Dem Volk aufs Maul schauen“ – das war der Leitspruch Martin Luthers bei seiner genialen Bibelübersetzung vor über 500 Jahren in die deutsche Sprache. Heute sind die Schüler und Schülerinnen Bibelübersetzer*innen.
Zu diesem Thema finden Sie Materialien, ihre Schüler*innen in verschiedenen Stationen über Filme und Arbeitsaufgaben mit der Person Jesu vertraut zu machen, wie sie in den Evangelien überliefert ist. Dabei werden Materialien aus der Reihe „--- mit dem Friedenskreuz“ verwendet.
Das Video erläutert zunächst den Stellenwert der Erzählkultur zu biblischen Zeiten und führt anschließend durch eine Fantasiereise in ein Dorf zu Jesu Zeit.
Berührungen sind mit Blick auf die Corona-Infektion ein heikles Thema. Dabei trifft man in der Bibel auf Vorschriften religiöser Reinheit, aus denen wie heute die Sorge vor Ansteckung spricht. Wie heute Kontaktsperren und Desinfektionsmittel sollten Berührungsverbote die Ausbreitung von Unreinheit verhindern. Und wie heute leiden Betroffene am Elend der Ausgrenzung und Isolation. Dabei sehnen sich Menschen damals wie heute nach Berührungen. Mit heilender Berührung löst Jesus das Tabu einer blutenden Frau.
Mit den Bibelclouds wird jedes biblische Buch in einer Wortwolke dargestellt. Zusätzlich gibt es zu jedem Buch zwei kurze Texte: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte sowie einen Gedankenimpuls mit Bezug zur heutigen Lebensrealtität vor allem von jugendlichen Lesern. Außerdem werden „Gute Worte“ (Zitate, z.B. als Anregungen für Konfirmandensprüche) und Lesevorschläge gelistet. Das alles erlaubt eine Begegnung mit biblischen Texten, wie sie bisher nicht möglich war: visuell ansprechend, modern und überraschend anders. Und das nun auch online und kostenlos Dank Bibelclouds 2.0.
In diesem Arbeitsblatt geht es um Grönemeyers "Angst", spirituelle Impulse, Fragen zum Nachdenken zu Ereignissen, die uns Angstmachen und ein Lied zum Mitsingen.
Es gibt Sätze, die nehmen einen geradezu an die Hand. Sie machen Mut und geben Kraft und machen stark. Mit ihnen übersteht man Krisen und Konflikte besser. Sie helfen, beflügeln und man vergisst sie nicht so leicht.
Der Turmbau zu Babel und die Corona-Krise Zunächst erfolgt eine Reflexion über Globalisierung anhand der aktuellen Corona-Krise. Anschließend wird der Bibeltext in der BasisBibel-Version (Direktlink, (c) Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart) erarbeitet. Nach Sichtung der ZDFInfo Doku (Direktlink, 44min, bis 05.04.2020 online verfügbar und zuhause in voller Länge nutzbar, beachte die Nutzungsbedingungen auf der Anbieterseite) sollen weitere Fragen beantwortet und eine LearningApp (Direktlink, Aufgabentyp: "Wortgitter", Hintergrundbild: CC0 via Pixabay) gelöst werden. Anschließend können Schülerinnen und Schüler selbst eine LearningApp dieses Aufgabentyps (Inhalt nach eigener freier Auswahl) erstellen. Aufgabenstellung mit Direktlinks als PDF beigelegt. Ein Rückkanal zur Lehrkraft (eMail oder schulisches LMS) wird vorausgesetzt. Die Pflichtangabe zum Urheberrecht als "CC BY-NC-ND" ist ungültig und wird durch obige Angaben ersetzt.
40 Tage Fastenzeit vor Ostern, Zeit der Umkehr und Vorbereitung, und nun (womöglich mehr als) 40 Tage ohne Schule, eine Zeit, in der unsere Schöpfung sich eine Auszeit nimmt von der selbsternannten Krone der Schöpfung, dem Menschen, und das mit einem Virus, der das Wort „Krone“ im Namen trägt.... Und hier und da, und immer öfter spüren Menschen, dass sie einander verbunden sind, dass „Danke“ sagen einen Mehrwert hat vor dem „Ich zuerst“ beim Hamstern, es passiert etwas.
Vielleicht lädt das Buch Jona Schüler*innen in der Grundschule und Orientierungsstufe ein, Hoffnungsspuren in biblischen Texten zu suchen und zu finden und zu teilen.
Vielleicht finden Sie Möglichkeiten, Ihren Schüler*innen Präsentation als Video oder zum selbst Mitlesen als PDF zur Verfügung zu stellen.
Und da ich weiß, dass Sie mit vielen auch über alle möglichen „Kanäle“ im Kontakt sind, regen Sie Ihre Schüler*innen an zum Nachdenken und Mitdenken, und zum Teilen der Ergebnisse. Teilen Sie ihre Fotos von ihren Gedanken zu Jona und seinem Auftrag, und zum Schicksal der Stadt Ninive!
In dieser Aufgabe werden verschiedene Bibelübersetzungen verglichen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Vor welchen Herausforderungen und Problemen steht ein/e Bibelübersetzer/in?
Schülerinnen und Schüler entdecken mit einer interaktiven Geschichte rund um Sara und Abraham das Thema Gebet. Hilft beten? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Was gehört zu einem Gebet?
Das Thema dieser kurzen Einheit ist der Rückweg Jakobs zu seinem Bruder Esau und der Kampf am Jabbok. Die Schüler und Schülerinnen hören sich die Geschichte auf der Seite kirche-entdecken.de an und bearbeiten anschließend ein Arbeitsblatt.
Evangelisch.de bietet elf ansprechende Bilder zu mutmachenden Bibeltexten. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich einen Text aus, begründen die Auswahl und gestalten den Text grafisch oder mit eigenen Bildern.
Die Aufgabe ist in H5P gestaltet. Der Link kann ganz einfach in andere Internetseiten übertragen und dort weiterbearbeitet werden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.